Kollegiale Beratung - Methodik zu kollegialen Fallberatung
- Wann:
- Mi., 11. Oktober 2023, 09.00 Uhr - 16.00 Uhr
- Wo:
- Die Ostholsteiner - Eutin
- Kategorie:
- Kompetent assistieren und anleiten
Beschreibung
offenes Angebot
In Zeiten knapper Ressourcen ist es nicht immer möglich und sinnvoll bei beruflichen Problemen sofort auf professionelle Hilfe durch eine externe Beraterin oder Supervisorin zurückzugreifen. Insbesondere wenn Feldkompetenz gefragt ist. Hier bekommt die Beratung unter Kollegen einen neuen Stellenwert. Damit es jedoch nicht bei einem „guten Ratschlag“ oder einem „Tür-und Angelgespräch“ bleibt, bedarf es bestimmter Rahmenbedingungen unter der kollegiale Beratung noch besser gelingen kann.
Mit der Methodik der „Kollegialen Beratung“ unterstützen sich Kolleg*innen (etwa Vorgesetzte oder Mitarbeitende) in einer Gruppe, um berufliche Praxisfälle, Fragen und Problemstellungen, in einem strukturierten Ablauf, lösungsorientiert zu bearbeiten.
Dies eröffnet neue Handlungsmöglichkeiten hinsichtlich der Problemstellung und fördert die fachliche Kompetenz. Zusätzlich hilft es die Kommunikation und Kooperation innerhalb der Gruppe fortzuentwickeln.
Damit ein Thema relevant für die Kollegiale Beratung ist, sollte es aktuell anstehen, noch ungelöst und durch den Themengeber maßgeblich beeinflussbar sein
Beispiele für Praxisfragen und Fälle:
- "Was kann ich tun, um eine neue Mitarbeiter*in gut einzuarbeiten?
- "Wie kann ich als Begleiter*in auf die herausfordernden Verhaltensweisen eines Menschen mit Beeinträchtigung professionell reagieren?
In dieser eintägigen Fortbildung werden folgende Inhalte vorgestellt:
- Was ist kollegiale Beratung?
- Anlässe für kollegialen Beratung
- Nutzen der kollegialen Beratung
- Phasen der kollegialen Beratung
- Rollen in der kollegialen Beratung
- Basismethoden
- Umsetzung der Methode
Ziel ist es Fallberatungen unter Kolleginnen effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Anhand eines Beispiels aus der Teilnehmergruppe wird dies geübt.
Für diese Fortbildung hat sich eine maximale Teilnehmerzahl von 16 Teilnehmer*innen als effektiv erwiesen.
Zielgruppe:
Offen für
- Mitarbeiter*innen In der Begleitung
- Leitungen
- Soziale Dienste
- Alle Interessierten
Ort:
Oldenburger Werkstätten für angepasste Arbeit
Göhler Straße 39-41
23758 Oldenburg
Anmeldung:
Tel: 04521-7993-0
Fax: 04521-799318
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leitung:
Margret Heinke
Kosten:
260€
Veranstaltungsort
- Standort:
- Die Ostholsteiner